Warum ein Batteriespeichersystem mit Victron?
- Victron bietet mit Abstand das beste Preis- Leistungsverhältnis.
- Das System ist kompatibel zu vielen Batterien verschiedener Hersteller.
- Das System ist kompatibel zu allen PV Anlagen (da AC angebunden).
- Durch seine Modularität kann nahezu jedes Anwendungsgebiet abgedeckt werden.
Was wird benötigt?
1. Der Energiezähler
Ein Energiezähler ist ein Messgerät, das die Menge an elektrischer Energie erfasst, die durch einen bestimmten Punkt fließt.
Kurz gesagt: Ein Energiezähler misst deinen Stromverbrauch.
Du benötigst ihn damit das System weiß, wie viel Kilowattstunden (kWh) Strom du gerade verbrauchst oder auch einspeist. Je nachdem, wird dann die Batterie geladen oder entladen.
2. Der Batteriewechselrichter
Ein Batteriewechselrichter ist ein Gerät, das in Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher eingesetzt wird. Seine Hauptaufgabe ist es, den Gleichstrom (DC) aus der Batterie in den für Haushaltsgeräte nutzbaren Wechselstrom (AC) umzuwandeln.
Vereinfacht gesagt: Der Batteriewechselrichter macht den in der Batterie gespeicherten Solarstrom für deine Geräte nutzbar.
3. Die Steuerung
Eine Steuerung für Energiespeichersysteme ist das Gehirn des Speichers. Sie kommuniziert mit allen Geräten im System z.B. dem Energiezähler, der Batterie, der Wallbox, etc. und sorgt dafür, dass der Speicher optimal funktioniert, indem sie:
- entscheidet, wann und wie viel Strom in den Speicher geladen wird (z.B. bei Solarüberschuss oder günstigen Stromtarifen).
- bestimmt, wann und wie viel Strom aus dem Speicher entnommen wird (z.B. zur Eigenversorgung im Haushalt oder zur Netzstabilisierung).
- die Batterie überwacht, um ihre Lebensdauer zu maximieren (z.B. durch Begrenzung von Lade- und Entladeströmen und Einhaltung des optimalen Ladezustands).
Kurz gesagt: Die Steuerung optimiert das Laden und Entladen des Speichers, schützt die Batterie und sorgt für einen effizienten Einsatz des gespeicherten Stroms.
4. Der DC Verteiler
Ein DC-Verteiler in einem Energiespeichersystem ist eine zentrale Anschlussstelle für die Gleichstromkomponenten. Er dient dazu, die DC-Leitungen von der Batterie, dem Laderegler (falls vorhanden) und dem Wechselrichter sicher und geordnet zu verbinden.
Kurz gesagt: Der DC-Verteiler ist eine elektrische Sammelschiene für den Gleichstrom im System.
Seine Hauptfunktionen sind:
- Zusammenführung von DC-Strängen: Er bündelt die DC-Kabel von verschiedenen Quellen.
- Sichere Verbindung: Er gewährleistet eine zuverlässige und verlustarme elektrische Verbindung zwischen den Komponenten.
- Schutzfunktionen: Oft beinhaltet er Sicherungen oder Leistungsschalter, um die einzelnen DC-Kreise vor Überstrom zu schützen.
- Übersichtliche Installation: Er trägt zu einer ordentlichen und wartungsfreundlichen Verkabelung bei.
5. Die Batterie
Die Batterie ist das Herzstück eines Energiespeichersystems (ESS). Sie dient dazu, elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben.
Kurz gesagt: Die Batterie im ESS ist wie ein elektrischer Tank, der Strom für später aufbewahrt.
Die Batterie im ESS besteht aus mehreren Batteriemodulen, die zu einem Batteriesystem zusammengefasst werden. Die Kapazität der Batterie (in Kilowattstunden, kWh) bestimmt, wie viel Energie sie speichern kann, und die Leistung (in Kilowatt, kW) gibt an, wie schnell Energie aufgenommen oder abgegeben werden kann.
Wie hängt das alles zusammen?
Dieses Blockschaltbild zeigt, wie die einzelnen Komponenten elektrisch miteinander verbunden sind.
